Verlagerung des Lieferanten (Relocation) - Durchführung.

Werkzeugkoordinator.

Rolle, Verantwortung des Werkzeugkoordinators und Voraussetzungen für eine Verlagerung sind hier beschrieben.

In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie einen genehmigten Verlagerungsantrag im System durchführen.

Hinweis! Wenn ein Standort korrigiert werden soll, welcher in der Abnahmebereitschaftserklärung (ABL) falsch bestätigt wurde, sollte nicht der Verlagerungsprozess verwendet werden. Bitte wenden Sie sich für solche Änderungen an unseren Support.

Screenshot einer Software-Anwendung mit dem Titel 'Benutzeraufgaben'. Die Navigation links zeigt mehrere Kategorien wie 'Home', 'Reports', 'Inventur' und 'Verlagerung'. Im Hauptbereich werden Aufgaben gelistet, darunter eine Aufgabe zur Verlagerung nach Deutschland. Oben rechts sind Filteroptionen und Benachrichtigungssymbole sichtbar.

Schritt 1: Genehmigten Antrag suchen

Orange Kreis mit der Nummer 1 in der Mitte.
Orange Kreis mit der Zahl 2 in der Mitte.

Sobald eine Verlagerungsantrag genehmigt wurde, erhalten Sie eine Benachrichtigung über Ihre Benutzeraufgaben.

Suchen Sie die betreffende Benutzeraufgabe raus und öffnen Sie diese.

Benutzeroberfläche einer Software namens Orca, die Informationen zu einer genehmigten Verlagerung von Werkzeugen nach Deutschland anzeigt. Links befindet sich eine Menüleiste mit Kategorien wie Fertigungsmittel, Inventur und Verlagerung. Auf der rechten Seite des Bildschirms wird die genehmigte Verlagerung als Aufgabe angezeigt, mit einem Link zu einem verknüpften Objekt und der Option, die Aufgabe zu beenden.

Schritt 2: Genehmigten Antrag öffnen

Klicken Sie auf die Verlinkung “Verlagerung” , um den genehmigten Antrag zu öffnen.

Digitale Benutzeroberfläche für Verlagerungsmanagement mit Optionen zur Erstellung eines neuen Verlagerungsauftrags, Listenstruktur links und Detailinformationen zu laufenden Prozessen rechts. Keine Aufträge gefunden Meldung sichtbar. Sprache auf Deutsch eingestellt.

Schritt 3: Verlagerungsauftrag erstellen

Orange Kreis mit der Zahl 1 in der Mitte.
Orange Kreis mit weißer Zahl 2

Um die Verlagerung dokumentieren
zu können, müssen Sie erst einen Verlagerungsantrag erstellen.

Klicken Sie hierzu erst auf “Verlagerungsaufträge

und anschließend auf
Neuer Verlagerungsantrag”.

Bildschirmfoto eines Formulars zur Erstellung eines Verlagerungsauftrags mit Feldern für Auftragsname, Verladetermin, Ankunftstermin und Empfänger. Optionen zum Anlegen und Hinzufügen von Fertigungsmitteln sind sichtbar.

Schritt 4: Auftrag benennen, Daten hinzufügen und zuweisen.

Orange Kreis mit der Zahl 1 in Weiß
Orange Kreis mit der Zahl 2 in der Mitte.

Geben Sie dem Auftrag einen distinkten Auftragsnamen, geben Sie den Verladetermin und Ankunftstermin an und weisen Sie den Auftrag einem Empfänger zu.


Klicken Sie anschließend auf “Anlegen und Fertigungsmittel hinzufügen”.

Screenshot einer Software-Oberfläche zur Verwaltung von Verlagerungsanträgen. Die Navigation befindet sich links mit Kategorien wie Planung und Durchführung. Zentral sind Details zum Verlagerungsantrag sowie Funktionen zum Auswählen und Hinzufügen von Fertigungsmitteln zu einem Auftrag. Optionen wie 'Zu Auftrag hinzufügen' sind hervorgehoben.

Schritt 5: Fertigungsmittel zum Auftrag hinzufügen

Orange Kreis mit der Zahl 1 in der Mitte
Orange Kreis mit der Zahl 2 in der Mitte.

Wählen Sie die relevanten Fertigungsmittel aus

und klicken Sie auf
“Zu Antrag hinzufügen”.

Bitte beachten Sie, dass alle Fertigungsmittel in diesem Antrag auch den gleichen Verlade- und Ankunftstermin haben wie der Auftrag selbst. Sollten Fertigungsmittel unterschiedliche Verlade- und/oder Ankunftstermine haben, erstellen Sie bitte jeweils einen eigenen Auftrag mit den korrekten Daten.

Screenshot der ORCA-Softwareoberfläche, zeigt Informationen zur Werkzeugverlagerung nach Deutschland. Enthält Details wie Identifikator, Vertragsnummer, geplante Daten und aktueller Bearbeiter. Seitenmenü mit Optionen wie Berichte, Listen, Inventur und Verlagerung. Funktionen zum Senden und Bearbeiten von Verlagerungsaufträgen sichtbar.

Schritt 6: Auftrag versenden

Orange Kreis mit Zahl 1 in der Mitte.
Eine orangefarbene Zahl 2 in einem Kreis.

Um den Auftrag an den ausgewählten Empfänger zu versenden klicken Sie erneut auf “Verlagerungsaufträge”


und im Drei-Punkte-Menü des jeweiligen Auftrags auf “An Empfänger versenden”.

Sollten Sie die Durchführung der Verlagerung selbst dokumentieren wollen, benötigen Sie hierfür Werkzeugkoordinatoren-Rechte (IVL) bei dem Empfängerunternehmen.

Bildschirmfoto einer Software-Anwendung namens Orca. Es zeigt Details eines Verlagerungsauftrags für Werkzeuge nach Deutschland. Oben sind verschiedene Details wie Identifikator, Auftraggeber und Adressen aufgeführt. Sichtbar sind Menüpunkte wie Berichterstattung, Listen und Inventur auf der linken Seite. Warnhinweise zur Dokumentationspflicht sind hervorgehoben. Zwei Teile mit Testvergabe-Nummern und keine verfügbaren Lieferanteninformationen werden in einem Bereich aufgelistet. Es gibt Funktionstasten für Rückmeldungen und Sendeoptionen.

Schritt 7: Durchführung der Verlagerung dokumentieren

Oranger Kreis mit der weißen Zahl 1 in der Mitte
Ein orangefarbener Kreis mit der Zahl 2 in der Mitte.
Orange Kreis mit der Zahl 3
Orange Kreis mit der Zahl 4

Erstellen Sie die Dokumentation der Fertigungsmittel, in dem Sie den Standort bestätigen und zwei Fotos hochladen.

Hierbei gelten die gleichen Anforderungen wie bei einer ABL (z.B. Fotos mit Geodaten).

Laden Sie die nötigen ausgestellten Nachweise (Gelangsbestätigung, CMR-Frachtbrief) hoch.

Geben Sie das Verlagerungsabschlussdatum an und melden sie den Auftrag zurück.